Zellschutz durch gesunden Lebensstil und Nährstoffe

Zellschutz durch gesunden Lebensstil und Nährstoffe

02.12.2024

Gut, dass Sie sich für den Zellschutz interessieren. Denn unsere Zellen sind durch äußere Einflüsse ständig in Gefahr, Schädigungen zu erfahren – und dies täglich: Stress, Umweltgifte, Sonnenlicht und eine ungesunde Ernährung zählen dazu. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was bei einem ungenügenden Zellschutz auf dem Spiel steht und wie Sie Ihre Zellen bestmöglich und natürlich schützen können.

Wozu benötige ich einen Zellschutz?

Der menschliche Körper besteht aus Billionen von Zellen, welche unterschiedliche Merkmale und Funktionen aufweisen und zusammen unseren Organismus bilden, wie zum Beispiel die Muskel-, Haut- oder Nervenzellen.

Damit der ganze Körper gesund bleibt und einwandfrei funktionieren kann, müssen auch unsere Zellen gesund erhalten werden. Dafür sollten sie vor schädlichen Einflüssen geschützt- bzw. die Reparaturmechanismen gestärkt werden, damit Schäden beseitigt werden können.

Wie entstehen Zellschäden?

Schädigungen an unseren Zellen entstehen durch freie Radikale und oxidative Prozesse. Freie Radikale sind Moleküle, Atome oder Ionen, welchen ein Elektron fehlt, was diese Kleinstteilchen in Folge extrem reaktionsfreudig macht.

In dem Bestreben, die fehlende Elektronen aus ihrer Umgebung zu beziehen, entreißen sie diese den nächstbesten Strukturen – somit oft auch den Zellen in unserem Körper. Auf diese Weise schädigen sie die Zellmembranen, Proteine und sogar die DNS. Dieser Prozess ist als oxidativer Stress bekannt.

Was verursacht freie Radikale?

Freie Radikale können sowohl durch natürliche Prozesse im Körper, als auch durch äußere Einflüsse entstehen: Im Körper etwa als Stoffwechselprodukt bei der Energiegewinnung in der Zelle – oder auch als Teil von Entzündungsprozessen.

Aber auch Schadstoffe wie Abgase, Feinstaub, Pestizide, UV- oder Röntgen- oder andere Strahlen können Zellen schädigen.

Darüber hinaus fördern Zigarettenrauch, Alkohol, einige Medikamente oder chronischer Stress die Entstehung von freien Radikalen.

Folgen von fehlendem Zellschutz

Ein unzureichender Zellschutz kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, darunter chronische Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch der Alterungsprozess wird durch einen Mangel an Zellschutz beschleunigt, was sich beispielsweise in frühzeitigen Hautalterungszeichen und einem Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit zeigt.

Langfristig kann ein geschwächtes Zellschutzsystem aber auch dazu führen, dass der Körper anfälliger für degenerative Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer oder Diabetes wird.

Wie Zellschutz im Körper funktioniert

Zum Glück verfügt unser Körper aber über Möglichkeiten, die Zellen vor schädlichen Einflüssen wie oxidativem Stress zu schützen.

Einer der Hauptakteure in Bezug auf die Abwehr von Zellschäden durch freie Radikale sind die Antioxidantien. Diese chemischen Verbindungen können freie Radikale neutralisieren, bevor diese Schäden anrichten. Dabei geben sie ein Elektron an das freie Radikal ab und stabilisieren es, ohne selbst an Resistenz zu verlieren.

Durch ihre Stabilität verhindern Antioxidantien die Kettenreaktionen, die welche Zellschädigungen begünstigen können, und garantieren so einen effektiven Zellschutz.

Darüber hinaus verfügt der Körper über recht ausgeklügelte Mechanismen, um eventuelle Schäden an der DNS und anderen Zellbestandteilen zu reparieren.

Welche Antioxidantien gibt es?

Zu den bekanntesten Antioxidantien zählen Vitamine wie Vitamin C und Vitamin E, Mineralstoffe wie Selen sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide.

Diese Stoffe agieren nicht nur als Schutzschild für die Zellen, sondern unterstützen auch die Regeneration bereits geschädigter Zellen. Antioxidantien sind daher unverzichtbar für die Gesunderhaltung unseres Körpers und ein starkes Immunsystem.

Zellschutz durch Ernährung unterstützen

Um die Zellen optimal zu schützen und überdies die Zellstrukturen zu stärken, benötigt der Körper eine Vielzahl an Nährstoffen, die antioxidative Eigenschaften besitzen.

Vitamine

  • Vitamin C ist in Zitrusfrüchten, Beeren und Paprika enthalten und hilft, freie Radikale im wässrigen Milieu des Körpers zu neutralisieren.
  • Vitamin E wirkt in den Zellmembranen, die aus Lipiden bestehen, und schützt diese vor oxidativem Stress. Man findet das Vitamin in Pflanzenölen, Nüssen etc.
  • Vitamin A unterstützt die Zellteilung und Zelldifferenzierung und ist z. B. in Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Aprikosen enthalten.
  • Vitamin D beeinflusst unter anderem die Zellteilung und das Immunsystem. Das Vitamin wird bei Kontakt mit der Sonne im Körper gebildet, kommt aber auch in Fisch, Eigelb oder Milchprodukten vor.
  • B-Vitamine sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und tragen zur Energiegewinnung in den Zellen bei. Sie sind in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten Nüssen, Fleisch und Milchprodukten enthalten.

Mineralstoffe

Selen – der Mineralstoff ist beispielsweise in Paranüssen zu finden und unterstützt Enzyme, die freie Radikale abbauen.
Zink, welches über Fleisch, Hülsenfrüchte oder Nüsse aufgenommen wird, trägt zur Stabilisierung der Zellwände bei und ist von essenzieller Bedeutung für das Immunsystem.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Neben Vitaminen und Mineralstoffen leisten sekundäre Pflanzenstoffe einen wertvollen Beitrag zum Zellschutz. Dazu gehören Flavonoide, Carotinoide und Polyphenole, die in buntem Obst und Gemüse wie Beeren, Karotten oder Spinat enthalten sind. Diese Stoffe wirken nicht nur antioxidativ, sondern fördern auch entzündungshemmende Prozesse im Körper.

Colostrum Colobons – Zellschutz und Immunboost mit Geschmack

Colostrum ist ein faszinierender Naturstoff, der eine große Vielfalt an verschiedenen bioaktiven Substanzen enthält – insgesamt sind es über 400 natürliche Inhaltsstoffe, darunter Immunglobuline, Aminosäuren, Mineralstoffe und viele mehr.

Die Bestvital® Colobons enthalten neben BIO-Colostrum von ausgesuchten deutschen und österreichischen Bauernhöfen auch die Vitamine C und E, welche dazu beitragen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen sowie die Vitamine A, C und D, welche zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen.

Die praktischen Colobons schmecken nicht nur lecker nach Pfirsich und Maracuja, und sondern sind auch ideal für unterwegs.

Weitere Ernährungstipps für einen optimalen Zellschutz

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um Ihrem Körper genügend Nährstoffe zuzuführen, welche ihn beim Zellschutz unterstützen. Eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln stellt sicher, dass der Körper eine breite Palette an Schutzstoffen erhält.

Lebensmittel wie Beeren, Orangen, grünes Blattgemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte und Gewürze wie Kurkuma und Ingwer sind besonders reich an schützenden Stoffen.

Aber auch die Art der Zubereitung macht einen Unterschied: Schonendes Garen wie Dämpfen oder auch der Verzehr von Rohkost bewahrt die hitzeempfindlichen Antioxidantien. Fertigprodukte sollten Sie hingegen vermeiden, da diese oft wenig Nährstoffe bzw. Zutaten enthalten, welche oxidativen Stress fördern können.

Gesunder Lebensstil für mehr Zellschutz

Neben der Ernährung spielen verschiedene Lebensstilfaktoren eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Zellen. Umweltgifte, Stress und ungesunde Gewohnheiten können die körpereigenen Schutzmechanismen schwächen, während ein bewusster Lebensstil den Zellschutz fördern kann.

Stress vermeiden und ausgleichen

Chronischer Stress setzt den Körper unter ständigen Druck und erhöht die Produktion freier Radikale. Kurzzeitiger Stress kann hingegen gut vom Körper ausgeglichen werden. Achten Sie darauf, sich nach stressigen Phasen genügend Zeit zur Erholung zu gönnen und unterstützen Sie ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden mit Meditation, Yoga oder Atemübungen.

Auch Schlaf ist einer Ihrer hilfreichsten Verbündeten beim Zellschutz – während der Nachtruhe regeneriert der Körper und baut geschädigte Zellen ab.

Schädliche Einflüsse minimieren

Auch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, UV-Strahlung und der Kontakt mit Schadstoffen wirken sich negativ aus. Der Schutz vor diesen Einflüssen – etwa durch die Verwendung von Sonnencreme oder den Verzicht auf Tabakwaren – ist ein wichtiger Schritt, um den Zellschutz zu verbessern.

In Bewegung bleiben

Regelmäßige Bewegung hat einen doppelten Effekt: Einerseits fördert sie die Durchblutung und damit die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Andererseits regt sie die Produktion körpereigener Antioxidantien an. Wichtig ist dabei, ein gesundes Maß zu finden, da übermäßige Belastung den oxidativen Stress auch erhöhen kann.

Fazit: Zellschutz für den Körper

Unsere Zellen sind – verursacht durch Faktoren wie Stress, Umweltgifte, UV-Strahlen, Rauchen, Alkohol etc. – ständig oxidativem Stress ausgesetzt. Antioxidantien gehören zu den wichtigsten Substanzen im Kampf gegen freie Radikale, welche diesen oxidativen Stress auslösen.

Mit einer ausgewogenen Ernährung, die reich an solchen Substanzen ist, und einem Lebensstil, der die Regeneration des Körpers fördert und den Einfluss von Umweltfaktoren mindert, können Sie sehr viel zu Ihrem Zellschutz beitragen, um auch in Zukunft gesund und aktiv zu bleiben.

Ähnliche Artikel

Titel

Nach oben