Warum wir im Urlaub krank werden – und was man dagegen tun kann

Warum wir im Urlaub krank werden – und was man dagegen tun kann

30.06.2025

Die Sonne scheint, der Koffer ist gepackt, die Vorfreude groß – endlich Urlaub! Doch kaum beginnt die Erholung, meldet sich der Körper mit Halskratzen, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit. Für viele kommt das jedes Jahr aufs Neue überraschend. Dabei ist es kein Zufall, dass uns gerade die ersten freien Tage oft körperlich ausbremsen. In diesem Beitrag erklären wir, warum das so ist – und wie man sich mit ein paar einfachen Schritten besser auf die lang ersehnte Auszeit vorbereiten kann.

Endlich Urlaub – und plötzlich krank?

Wochenlang freut man sich schon – Sonne, Erholung, gutes Essen. Doch kaum ist der Koffer ausgepackt und der erste Strandtag geplant, kribbelt es im Hals, der Kopf brummt oder die Nase läuft. Und dies ist kein Zufall: Das Phänomen, bei dem Menschen genau zum Urlaubsstart krank werden, hat sogar einen Namen – „Leisure Sickness“, also Freizeitkrankheit.

Die Gründe sind vielfältig. Der Körper fährt in stressigen Zeiten quasi auf Autopilot – das Immunsystem läuft auf Hochtouren, damit wir im Alltag problemlos funktionieren. Sobald dann der Druck nachlässt, entlädt sich die angestaute Erschöpfung. Die Folge: Das Immunsystem schaltet in den Ruhemodus, Erreger haben jetzt ein leichtes Spiel.

Psychologisch gesehen spielt auch der große Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung eine Rolle. Wer bis zur letzten Minute durchgearbeitet hat, gibt dem Körper keine Zeit zur Umstellung. Das System fährt abrupt herunter – oftmals verbunden mit körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Erkältungen.

Warum gerade im Sommerurlaub das Immunsystem schwächelt

Gerade im Sommerurlaub wird der Körper gleich mehreren Herausforderungen ausgesetzt – und das meist innerhalb weniger Stunden. Der schnelle Klimawechsel bei Reisen ins Warme, die hohen Temperaturen, eine hohe UV-Strahlung und ungewohnte Tagesabläufe bringen den Organismus aus dem Gleichgewicht. Was für die Seele pure Erholung bedeuten sollte, ist für den Körper erst einmal Stress.

Zudem unterschätzen viele die Auswirkungen von Flugreisen: Die Luft in Flugzeugen ist extrem trocken und birgt eine erhöhte Virenlast. Auch Zeitverschiebungen, Jetlag und ungewohnte Schlafrhythmen machen dem Körper zu schaffen. Wer zusätzlich vor der Abreise noch versucht, alles im Job und Haushalt „abzuschließen“, geht meist ohnehin schon erschöpft auf Reisen.

Dazu oftmals unterschätzt: Der UV-Stress. Zu viel Sonne kann das Immunsystem vorübergehend schwächen – insbesondere, wenn man zu schnell und ungeschützt in die Sonne geht. Das erklärt auch, warum Erkältungen oder Lippenherpes nach einem sonnigen Strandtag leider keine Seltenheit sind.

Was man tun kann, um der Urlaubskrankheit vorzubeugen

Damit man den langen geplanten Sommerurlaub auch wirklich genießen kann, lohnt es sich, schon vor der Abreise gezielt auf seine Gesundheit zu achten.

Diese fünf Tipps können helfen, dem Körper den Übergang in die Entspannung zu erleichtern:

  1. Rechtzeitig zur Ruhe kommen
    Wer direkt aus dem Stress in den Flieger steigt, überfordert den Körper. Am besten man versucht, schon ein paar Tage vor dem Urlaub bewusst herunterzufahren: Termine reduzieren, To-dos einfach streichen und am Abend früher abschalten. So hat der Körper genügend Zeit, in den Entspannungsmodus zu wechseln.
  2. Regelmäßig schlafen – auch vor dem Urlaub
    Ein guter Schlaf ist die beste Basis für starke Abwehrkräfte. Besonders in der Woche vor der Abreise sollte man versuchen, zu möglichst festen Zeiten zu schlafen und ein eventuelles Schlafdefizit nicht mit Koffein oder gar Hektik zu kompensieren.
  3. Gesunde Ernährung und Bewegung
    Frisches Gemüse, Vollkornprodukte, gesunde Fette und möglichst wenig Zucker – so bleibt der Körper in Balance. Auch regelmäßige Bewegung, z. B. Spaziergänge oder leichtes Training, stärkt den Kreislauf und reduziert die Stresshormone.
  4. Sonnen- und Reiseschutz nicht vergessen
    Sonnenschutzmittel, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ggf. sogar ein spezifischer Jetlag-Plan – der Körper kann sich besser an neue Bedingungen anpassen, wenn er nicht zusätzlich durch Sonnenbrand, Flüssigkeitsmangel oder Zeitverschiebung gestresst wird.
  5. Nährstoffbewusst durchstarten
    Manche Menschen achten in intensiven oder belastenden Phasen – wie etwa direkt vor dem Urlaub oder bei Klimawechseln – auch verstärkt auf eine bewusste Versorgung mit natürlichen Nährstoffen. Als Ergänzung zur allgemeinen Ernährung ist hier Colostrum sehr interessant – aufgrund der natürlichen und ausgewogenen Zusammensetzung enthält die erste Milch der Säugetiere wertvolle Eiweiße, Vitamine, Antioxidantien und andere bioaktive Bestandteile. Bio Colostrum Produkte, vorzugsweise von Bestvital®, stammen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung und werden besonders schonend verarbeitet.

Fazit: Gesunder Urlaub beginnt schon vorher

Im Urlaub krank zu werden, ist nicht nur besonders ärgerlich, sondern leider auch weit verbreitet. Der Körper braucht einfach Zeit, um von Stress auf Entspannung umzuschalten. Wer rechtzeitig auf sich achtet, ausreichend schläft, sich ausgewogen ernährt und kleine Ruheinseln vor der Reise einplant, kann jedoch dem Risiko gezielt entgegenwirken.

Und auch während der Reise hilft es, den Körper nicht zu überfordern und dem Stress entgegenzuwirken – mit viel Flüssigkeit, Sonnenschutz und einem gesunden Maß an Aktivität. Wer zusätzlich auf eine bewusste Versorgung mit natürlichen Nährstoffen achtet, unterstützt den eigenen Organismus auf eine ganzheitliche Art und Weise – damit die erholsamste Zeit des Jahres auch wirklich erholsam wird.

Ähnliche Artikel

Titel

Nach oben